
ExtraSchicht auf der Neuen Zeche Westerholt
24. Juni 2023, ab 18 Uhr
Programm
Ausstellungen
Alte Zeiten auf Westerholt
Weißkaue

In der Weißkaue erlebt ihr eine Zeitreise in die Geschichte des Bergwerkes Westerholt. Bild, Ton- und Filmaufnahmen zeigen die Welt der Bergmänner vor dem Stillstand mit Bildern aus den 1930er Jahren bis zur Schließung 2008. Dokumentarisch wird eine besondere Ausstellung geschaffen, die die frühere Zeit durch alte Bilder erlebbar macht. Dazu erzählen euch ehemalige Bergleute ihre Geschichten und Anekdoten, die es so nicht zu lesen gibt.
Neue Zeiten für die Zeche Westerholt
Unternehmerkaue, rechte Seite

Sven Exenberger (Dimension3) hat in den letzten Jahren die Zeche Westerholt immer wieder digital »eingescannt«, sodass daraus das Digitale Bergwerk entstanden ist. Dabei könnt ihr einen virtuellen Rundgang durch alle Räume und Gebäude der Zeche machen, das RUbug Festival noch einmal nacherleben und einen Einblick in die Möglichkeiten, Bergbaugeschichte erlebbar zu machen, erhalten. Durch die Verbindung von Inhalt und Raum, Fotomaterial und Zeitzeugeninterviews entsteht dabei eine Art virtueller Dokumentationsband.
Bei Hempels überm Sofa
Unternehmerkaue, rechte Seite

Die Anwohner der Stadtteile Hassel, Westerholt und Bertlich, Ortsteile, die sich in unmittelbarer Nähe der Neuen Zeche Westerholt befinden, wurden gebeten Exponate aus ihrem eigenen Besitz für diese Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Welche Kunst hängt in Hassel über dem Sofa? Welches Westerholter Gemälde ist seit langem in Familienbesitz? Was wurde beim Stöbern im Urlaub entdeckt und ziert seitdem die Bertlicher Wände? Gezeigt werden soll die gesamte Bandbreite von Kunst in Hassel.Westerholt.Bertlich, Qualität oder Wert sind erstmal zweitrangig. Alle Exponate werden zusammen mit einem Foto, das die ursprüngliche Umgebung zeigt, in der Unternehmerkaue präsentiert.
Musik
Threepwood ’N Strings
18:00 Uhr, große Bühne

© Carina Becker
Threepwood ’N Strings stehen für mitreißenden Indie Folk, der auf den Strömen zwischen Pop, Country und Balkan Beats surft. Catchy Melodien, treibende Saiteninstrumente und mehrstimmige Harmonien kreieren den typischen TnS-Sound, der nach vorne geht und sich keine Grenzen setzt. Tanzbar, ehrlich und mit einem Hang zum Deeptalk am Lagerfeuer garantieren TnS immer eine gute Zeit.
Marltown Band
20:30 Uhr, große Bühne

© Ralf Deinl
Marltown Band – das ist weit mehr als nur Motown Sound aus dem Ruhrgebiet. Seit über 15 Jahren mischt die zehnköpfige Combo aus Marl klassischen Soul und Funk mit dem Rhythm and Blues on a mission from god. Wenn euch die Rhythmusgruppe nicht stillsitzen lässt, der Sound der Bläsersection zelebriert wird und ihr euch von dem Gesang von Lisa, Melina sowie Bramie einfangen lasst, dann seid ihr in Marltown.
Ninety Percent
22:45 Uhr, große Bühne

Habt ihr noch Erinnerungen an die alten Mixtapes von früher? Ninety Percent schon! Ein bunter Mix aus allen Musikrichtungen ist daher bei ihrer Show garantiert. Von 80er Hits über NDW bis hin zu neuesten Songs ist alles dabei. Das Motto der Band lautet: »90% kommen von uns und 10% seid ihr!« Das heißt: Mitsingen, tanzen, alles ist erlaubt! So entsteht ein grandioses Erlebnis für alle.
DJ MOJO-M
00:15 Uhr, große Bühne

Egal, ob er bei großen Festivals oder in Clubs auftritt, DJ Mojo-M schafft es immer, das Publikum in seinen Bann zu ziehen und eine unvergessliche Atmosphäre zu schaffen. Mit seiner unglaublichen Energie und Leidenschaft für Musik ist er ein Highlight auf jeder Veranstaltung. Seine Fans schätzen vor allem seine musikalische Vielfalt und die Art und Weise, wie er das Publikum begeistert und unterhält.
Duo Germinal: Bastian Sesjak / Ute Eisenhut
wechselnde Zeiten + Standorte

Zwischen Himmel und Erde begegnet euch ein Gesangsduo, das die Gegensätzlichkeit beider Welten musikalisch aufgreift. Dabei treffen Sopran und tiefer Bass aufeinander, wodurch klangfarbenfrohe Bilder entstehen – hell und dunkel, hoch und tief, übertage und untertage. Mit Musik, Texten und Geschichten rund um das Thema Mond entführen euch die Künstler in die fantastisch-bizarre Welt des »Werdens und Vergehens«.
laut & cuntig
18:00 Uhr, Kleine Bühne

Das Duo aus Duisburg und Bochum überzeugt mit tiefen Bässen, sphärischen Breaks und immer tanzbarem Sound. Der Sound der beiden bewegt sich dabei zwischen Deep House und melodischem Techno, mit Fokus auf FLINTA*Producer*innen. Als Residents der Kollektive Tabula Rasa und FLINTA*4Rave setzen sich die beiden ebenso für stabile Partys mit feministischem Anspruch ein.
Johannes K
20:00 Uhr, Kleine Bühne

© Chris_Nowitzki
Johannes K performt als Mitglied des renommierten Dortmunder Technokollektivs Tabula Rasa einzigartig an den Plattentellern. Er nimmt euch mit auf eine analoge Reise voll minimalistischer, detailverliebter Beats und hypnotischen Melodien.
Großraumpizza
22:00 Uhr, Kleine Bühne

Wiebke aka Großraumpizza steht auf groovigen Tech House, mal ganz entspannt dem Drive folgend, dann wieder treibend nach vorne, je nach Gusto. Da bleibt auch bei euch kein Fuß unbewegt!
Kunst
Adnan Kassim
Ehemalige Steigerkaue

Adnan Kassims Stil ist lebhaft und farbenfroh – das zeichnet sich besonders durch leuchtende Neonakzente aus. Dabei scheut er sich auch nicht davor, in den inhaltlichen Exkurs mit der Nachbarschaft zu gehen.
Catronic
Ehemalige Steigerkaue

Die Alben und Videoinstallationen von Catronic alias Olaf Schulz sind inspiriert von Synthwave, Cyberpunk und dem Retrofuturismus der 80er Jahre. Unterstrichen von elektronischen Sounds präsentiert das recklinghäuser Musik- und Videoprojekt im Rahmen der Extraschicht auf mehreren Monitoren Videos, die unter Schwarzlicht gefilmt wurden.
Ulle Bowski
Ehemalige Steigerkaue

Ulle Bowski sucht ständig nach neuen Gelegenheiten – so ist er nicht nur Gelegenheitsreporter, sondern auch Gelegenheitsreisender, Gelegenheitsmusiker, Gelegenheitskoch, Gelegenheitskünstler und Gelegenheitsautor. Ulle Bowski heißt er aber auch nur gelegentlich – seit 2018 betreibt er nämlich auch die 1000 Markenbude in Recklinghausen als Ort für Kunst und Kultur.
More Many – immersive Installation
Unternehmerkaue, Linke Seite

Die immersive Installation »More Many« lädt dazu ein, sich auf eine Reise durch die Werke des Künstlers Manfred Szejstecki zu begeben. Mittels 3D Projektionen wird ein virtueller Raum eröffnet, der euch sowohl in Szejsteckis Bilder als auch in die Bergbaugeschichte eintauchen lässt. Nicht nur in der künstlerischen Auseinandersetzung, sondern auch in der Arbeitsweise, die an computergenerierte Bilder erinnert, hat sich der Künstler keine Grenzen gesetzt. Daher ist es naheliegend, die endlos erscheinenden Räume und Landschaften digital erfahrbar zu machen und zum Leben zu erwecken.
Aus RUbug 2022: Chiara Dahlem, Theresa Kretsch, Herr Orm, Oldreams
Schwarzkaue / Lampenstube / Empore

Beim Gang durch die Gebäude werdet ihr hier auf einige Kunstwerke des Urban Art Festivals RUbug stoßen, das 2022 die gesamte Zeche Westerholt eingenommen hatte. Mit der RUbug spannen wir einen Bogen zwischen Straße und Museum, Subkultur und Hochkultur. So entsteht Kunst, die einen neuartigen Blick auf die Bergbaugeschichte, die Gegenwart und die Zukunft unserer Region eröffnet.
Acts
Schanzen–Show Bike Akrobatik
19:30 / 21:45 Uhr, Kauenhof

© Bastian Haaf
Die Schanzen-Show lädt ein, die Zeche Westerholt mit der gewissen Packung Action zu betrachten, während Fahrer über eine extra für die Show errichtete Rampe in die Lüfte schießen. Backflips und Tricks, ergänzt durch mitreißende Musik und Moderation vereinen sich so zu einer spektakulären Show, die die Profifahrer alles geben lässt, wenn die Zuschauer alles geben.
Tanzshow »Up to Dance-Stage«
19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 Uhr, Lichthalle

© Reinhold Krossa
Sprühende Tanzshows in allen Facetten bringen die Up To Dance Stage zum Beben – von Hip bis Hop, von Urban bis Classic, von Exotic bis Show – eine rasante Reise voller Poesie, Lebensfreude und Phantasie.
Lichtshow »LichtSpielend«
23:00 Uhr, Lichthalle

© Reinhold Krossa
Beim Kollektiv LichtSpielend ist das Licht der Star. In einer effektvollen Show aus beeindruckenden Bildern entstehen wahre Farbfeuerwerke. So leuchten LED-Lichter wie Laserschwerter auf und Lichtpunkte schweben durch den Raum - eine Farbexplosion in wirbelnden Kaskaden und Kreisen.
Führungen
Knapp daneben – Die Zeche als Nachbar
Ab 18:00 Uhr Jede Volle Stunde, Treffpunkt Führungen

© Ulrich Wiebusch
Bei diesem Rundgang durch die Meister-Siedlung erfährt man Bauhistorisches über den Siedlungsbau des letzten Jahrhunderts im Ruhrgebiet. Dabei ist die Meister-Siedlung ein besonders Beispiel dafür. Mit ihrer Lage und der Konzeption unterscheidet sie sich von den typischen Arbeitersiedlungen. Wie haben die Menschen früher hier gelebt? Was bedeutete es damals, was bedeutet es jetzt die Zeche als direkten Nachbarn zu haben? Ein interessantes Gegenüber von Gestern und Heute, bei dem der persönliche Kontakt nicht ausgeschlossen ist.
Download Programmheft
Weitere Infos zum Kulturprogramm: dersalon.ruhr/extraschicht/
Tickets
Alle Informationen zum Ticket findet ihr auf der Seite der Extraschicht. Dort kann das Ticket auch online erworben werden:
Anfahrt
Hinweise zur Anfahrt und zum Parken am Veranstaltungsabend folgen!